HMAR
Beschichtungen
Traditionelle Superentspiegelung mit grünem Restreflex.

HMAR
Bahnbrechende Technologien
Ohne die Anwendung der modernen Technologien wäre es nicht möglich, Gläser herzustellen, die die natürlichen Sehbedürfnisse des Brillenträgers erfüllen.
Vorteile:
eine individuelle Anpassung der Progression des Brillenträgers (DRT Pro) und die individuelle Berücksichtigung seines Lebensstils (LSA Pro)
ideale Anpassung der Progressionslänge an die Brillenfassung (EFA)
sehr weite
und stabile Sehbereiche
optimaler Kontrast
und Tiefe
höchstmögliche Reduktion
von seitlichen Aberrationen
ästhetisches Aussehen – das Glas
ist viel flacher
Die Technologie LSA PRO bezieht die Messung des individuellen Leseabstandes und eine weiterentwickelte Analyse des Lebensstils des Kunden ein, was eine höchstmögliche Widerspiegelung seiner individuellen Bedürfnisse und Sehpräferenzen – z.B. während der Arbeit, täglichen Tätigkeiten und Hobbys – ermöglicht. Außerdem wird die Basiskurve und die Form der Gläser durch die Sehpräferenzen des Trägers bestimmt und gefertigt. Dadurch wird das Glas ästhetischer und leichter.
Die Technologie DRT Pro berücksichtigt die Nah-PD, den individuellen Leseabstand, das binokulare Sehen und die Gebrauchswerte des Brillenträgers. Außerdem bietet DRT PRO eine individuelle Berechnung der Glasoberfläche, wodurch diese perfekt an die Fehlsichtigkeit angepasst wird. DRT PRO sorgt dafür, dass die Progressionszonen optimal mit der natürlichen Augenbewegung vom Fern- bis zum Nahbereich beim Betrachten von Objekten angeglichen sind.
Die Technologie EFA bewirkt, dass der Progressionskanal im Entwurfs- und Produktionsprozess der Brillengläser perfekt an die Bedürfnisse des Brillenträgers angepasst wird, auch an die Größe der Fassung. Dies ermöglicht eine freie Fassungswahl unter Bewahrung der besten optischen Parameter.
Die Freiformtechnologie basiert auf der neusten Lösung auf dem Gebiet der instrumentalen Optik. Das Brillenglas ist kein einfacher Ausschnitt aus einer Kugel mehr, sondern besteht aus einer großen Anzahl von Zonen, die sehr komplizierte geometrische Konstruktionen bilden und auf drei Ebenen beschrieben werden: x, y, z. Die Glasoberfläche wird durch ein Werkzeug mit höchster Präzision, Punkt für Punkt unter Berücksichtigung individueller Parameter des Brillenträgers gefertigt.
